Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Normung der Tarif- und Fahrplaninformationen


Verkehr: Europäische Kommission drängt auf europaweit integrierte Fahrscheinausstellung für Bahnreisende
Nach Vorstellungen der Kommissin soll künftig die Buchung einer Bahnfahrt von Barcelona nach Brüssel oder von Berlin nach Bratislava ebenso einfach sein wie die Buchung eines entsprechenden Fluges


(12.05.11) - Die Europäische Kommission hat eine neue Verordnung angenommen, die durch obligatorische Normung der Tarif- und Fahrplaninformationen Bahnkunden bei europaweiten Bahnfahrten die Planung und den Fahrscheinerwerb erleichtern soll. Das bedeutet, dass die wesentlichen Buchungs- und Ticketinformationen künftig interoperabel sein werden, so dass sie zwischen Eisenbahngesellschaften der gesamten EU sowie zwischen Fahrscheinverkäufern ausgetauscht werden können.

Die Kommission wird 2012 einen ergänzenden Rechtsakt vorschlagen, mit dem die Schienenverkehrsbetreiber verpflichtet werden, ihre Informatiksysteme und Verfahren anzugleichen, um die Übertragung der genormten Daten zwischen den Betreibern in der Praxis zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen werden im europäischen Bahnverkehr die technischen Grundlagen für den Markteintritt von Reiseplanungs- und Fahrscheinsystemen der nächsten Generation geschaffen.

Der für Verkehr zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Siim Kallas, erklärte hierzu: "Wenn wir wirklich die Leute zum Umsteigen auf die Bahn bewegen und insbesondere den Schienenverkehr auf Mittelstrecken zum Luftverkehr konkurrenzfähig machen möchten, dann müssen wir den Bahnfahrern die nahtlose Buchung und Fahrscheinausgabe bieten, die Fluggäste gewohnt sind. Nach unseren Vorstellungen soll künftig die Buchung einer Bahnfahrt von Barcelona nach Brüssel oder von Berlin nach Bratislava ebenso einfach sein wie die Buchung eines entsprechenden Fluges. Die Bereitstellung gemeinsamer Fahrplan- und Tarifinformationen für die Betreiber ist ein wichtiger erster Schritt, es ist jedoch lediglich der Beginn einer viel größer angelegten Initiative zur Verwirklichung der europaweiten Buchung und Fahrscheinausgabe im Bahnverkehr."

Wie ist die derzeitige Lage?
Die Entwicklung der Eisenbahnen folgte nationalen Perspektiven. Das zeigt sich heute in der großen Verschiedenheit der Buchungssysteme, die auf Daten beruhen, die in unterschiedlicher Weise verarbeitet werden und größtenteils nicht austauschbar sind. Deshalb können die Fahrgäste (abgesehen von wenigen internationalen Hauptstrecken) nur in sehr geringem Umfang Fahrscheine für grenzüberschreitende Bahnreisen buchen.

In diesem Punkt unterscheidet sich die Bahn von anderen Verkehrsträgern wie dem Luftverkehr, der traditionell vorwiegend internationale Strecken bedient und eine problemlose europaweite Buchung und Flugscheinerstellung (im wesentlichen auf der Grundlage des gemeinsamen zentralen Reservierungssystems Amadeus) bietet.

Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Durch die heute angenommene technische Verordnung der EU-Telematikanwendungen für den Personenverkehr – wird die Standardisierung von Fahrplan- und Tarifinformationen obligatorisch. Dies sind die grundlegenden Daten für die Reiseplanung, Buchungs- und Fahrscheinsysteme, die beispielsweise die Kategorie des verkehrenden Zugs, dessen Haltestellen und -zeiten, die Unterbringungsmöglichkeiten (z. B. in der ersten oder zweiten Klasse), die Anzahl der verfügbaren freien Sitze, die Tarifstrukturen usw. angeben. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die Verordnung die Betreiber zur öffentlichen Bereitstellung von Fahrplaninformationen und zur Übermittlung von Tarifinformationen an autorisierte Partner verpflichtet.

Die Kommission wird 2012 einen ergänzenden Rechtsakt vorschlagen, um den Eisenbahnunternehmen und Fahrscheinverkäufern Orientierung bei der Anpassung ihrer Informatiksysteme zu bieten, damit diese den EU-weit geltenden Normen entsprechen und die Daten in der Praxis tatsächlich ausgetauscht und von allen Beteiligten in unterschiedlichen Buchungs- und Ticketingsystemen in ganz Europa genutzt werden können.

Diese Maßnahmen bilden im Zusammenspiel die technischen Grundlagen für den Markteintritt paneuropäischer Reiseplanungs- und Fahrscheinsysteme der nächsten Generation in den Folgejahren.

Was geschieht nun?
Die Kommission prüft derzeit die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zur Beseitigung von Hindernissen, die die Entwicklung des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs und generell der Reiseplanung und Fahrscheinerstellung im multimodalen Verkehr hemmen.

Außerdem hat die Kommission vor Kurzem (1. April 2011) eine öffentliche Konsultation zur Reiseplanung im multimodalen Verkehr ("Towards a European Multi-Modal Journey Planner", Konsultationszeitraum: 1.4. – 27.5.2011) eingeleitet, deren Ergebnisse ebenfalls in diesen Prozess einfließen werden.

Einzelheiten:
http://ec.europa.eu/transport/its/consultations/2011_05_27_multimodal_journey_planner_en.htm

Die Europäische Kommission organisiert am 6. Juni 2011 in Lyon eine bedeutende Konferenz zum intelligenten Verkehr in Europa, auf der ihr für Verkehr zuständiger Vizepräsident Kallas die Vorschläge für die nächsten Schritte auf diesem Gebiet erläutern wird.
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/transport/rail/interoperability/interoperability/telematic_applications_en.htm
http://ec.europa.eu/transport/its/index_en.htm
(Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen