Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Vergleichsprüfungen bei Lebensmitteln


Lebensmittel von zweierlei Qualität: Methodik für bessere Vergleichsprüfungen soll bis April stehen
Reform des EU-Verbraucherrecht: Das Problem der Lebensmittel von zweierlei Qualität endgültig ausräumen



Die Methodik für bessere Vergleichsprüfungen bei Lebensmitteln soll bis April vorliegen, wie EU-Justiz- und Verbraucherkommissarin Věra Jourová in Prag ankündigte. Mithilfe der von der Gemeinsamen Forschungsstelle mit Unterstützung von 16 Mitgliedstaaten entwickelten Methodik kann ab Mai eine koordinierte Testkampagne auf gemeinsamer wissenschaftlicher Basis durchgeführt werden. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte in seiner Rede zur Lage der Union im letzten September angekündigt, nicht zu akzeptieren, "dass den Menschen in manchen Teilen Europas qualitativ schlechtere Lebensmittel verkauft werden als in anderen, obwohl Verpackung und Markenkennzeichnung identisch sind."

Die Kommission hat ihrer Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) 1 Mio. Euro für die Entwicklung der Methodik zur Verfügung gestellt. Dabei wurde die Gemeinsame Forschungsstelle von mindestens 16 Mitgliedstaaten sowie Interessensvertretern unterstützt. Die Untersuchungen betreffen die Zusammensetzung bestimmter Produkte, die in den meisten Mitgliedstaaten verkauft werden, und umfassen sowohl chemische als auch sensorische Tests. Die ersten Ergebnisse sollen bis Ende 2018 vorgestellt werden.

EU-Kommissarin Jourová erklärte: "Wir setzen unseren Aktionsplan fort, um das Problem der Lebensmittel von zweierlei Qualität endgültig auszuräumen. Die Tatsache, dass 16 Mitgliedstaaten daran teilnehmen verdeutlicht, dass es sich hier nicht um ein Ost-West-Gefälle handelt und dass wir die Frage gemeinsamen angehen werden. Die Reform des EU-Verbraucherrechts, der "New Deal for Consumers", die wir im April vorlegen werden, wird es den Unternehmen überdies erschweren, die Verbraucher irrezuführen, bzw. wird dazu führen, dass eine solche Irreführung sie teuer zu stehen kommt. Ich möchte die Verbraucher daran erinnern, dass sie am Ruder sind; sie sollten sich weigern, Produkte zu kaufen, die sie für minderwertig halten. Ich erwarte von der Unternehmerseite, dass sie den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher gerecht wird und EU-weit gleichwertige Produkte anbietet."

Bereits im September 2017 hatte die Kommission Leitlinien für die Anwendung und Durchsetzung der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften im Bereich Lebensmittel verabschiedet. In diesem Rahmen wurde auch die finanzielle Unterstützung von Durchsetzungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten angeboten. Kommissarin Jourová hat sich mehrfach mit Vertretern der Industrie getroffen, um diese aufzufordern, überall dort von einer Differenzierung von Produkten abzusehen, wo eine solche nicht durch spezifische Marktvorgaben gerechtfertigt ist. Einige Hersteller haben bereits mit der Änderung ihrer Rezepturen begonnen, um sicherzustellen, dass in der gesamten EU dieselben Produkte verkauft werden. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 24.02.18
Newsletterlauf: 11.04.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen