Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Weitere Urteile

Die Sonntagssemmel ist nicht illegal


Nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 GastG darf ein Schank- und Speisewirt Getränke und zubereitete Speisen, die er in seinem Betrieb verabreicht, an Dritte über die Straße zum alsbaldigen Verzehr oder Verbrauch verkaufen
Die zu beantwortende zentrale Frage ist, ob es sich bei Broten und nicht belegten Brötchen um eine zubereitete Speise handelt, die auch den Gästen im Café verabreicht wird - Das OLG München gelangt zu der Auffassung, dass dies der Fall sei




Das Oberlandesgericht (OLG) München hat entschieden, dass Bäckereien, die an Sonn- und Feiertagen ganztägig Brötchen und Brote verkaufen, nicht gesetzeswidrig handeln, vorausgesetzt ein Cafè ist angeschlossen und es werden keine größeren Mengen abgegeben (Az. 6 U 2188/18). Nach dem in Bayern geltenden Ladenschlussgesetz dürfen Verkaufsstellen von Betrieben, die Backwaren herstellen, sonntags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr lediglich für die Dauer von drei Stunden öffnen, um Backwaren zu verkaufen (§§ 3 Satz 1 Nr. 1, 12 Abs. 1 LadSchlG; § 1 Abs. 1 Nr. 2 der Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen).

Die Wettbewerbszentrale hatte eine Bäckerei mit Filialen in und um München auf Unterlassung in Anspruch genommen, da Beschwerden von Wettbewerbern eingegangen waren, wonach sie sich nicht an die vorgegebene Zeitbeschränkung gehalten hatte. Die Bäckerei, die in ihren Filialen Tische und Stühle für den Verzehr von Speisen und Getränken aufgestellt hat, berief sich darauf, dass der ganztägige Verkauf von Brötchen und Broten wegen des Betriebs des Cafés durch das Gaststättengesetz gedeckt sei.

Nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 GastG darf ein Schank- und Speisewirt Getränke und zubereitete Speisen, die er in seinem Betrieb verabreicht, an Dritte über die Straße zum alsbaldigen Verzehr oder Verbrauch verkaufen.

Die zu beantwortende zentrale Frage ist, ob es sich bei Broten und nicht belegten Brötchen um eine zubereitete Speise handelt, die auch den Gästen im Café verabreicht wird. Das OLG München gelangt zu der Auffassung, dass dies der Fall sei. Bei einem Café mit angeschlossener Bäckerei könnten die Gäste auch unbelegte Brötchen, Brot und sonstige Backwaren bestellen. Der Umstand, dass den Gästen im Café nur einzelne Brotscheiben serviert, über die Straße jedoch ganze Brotlaibe verkauft werden, mache keinen Unterschied. Solange es sich bei dem Straßenverkauf nicht um größere Mengen handele, seien die verkauften Brötchen und Brote auch zum alsbaldigen Verzehr bzw. Verbrauch bestimmt.

Da der Bundesgerichtshof über die maßgebliche Regelung im Gaststättengesetz bislang nicht entschieden hat und unterschiedliche Entscheidungen verschiedener Instanzgerichte vorliegen, hat das OLG München die Revision zugelassen. Die Juristen der Wettbewerbszentrale werden nun das Urteil analysieren, um zu entscheiden, ob die Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt wird. (Wettbewerbszentrale: ra)

eingetragen: 11.03.19
Newsletterlauf: 03.05.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Weitere Urteile

  • Regelung der Unternehmensnachfolge gewesen

    Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 20.11.2024 - VI R 21/22 entschieden hat, nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes).

  • Unerheblichkeit der Unternehmensidentität

    Mit Urteil vom 25.04.2024 - III R 30/21 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust nicht dadurch entfällt, dass die Kapitalgesellschaft den Verlust verursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.

  • Kläger wandte sich gegen Zinsfestsetzung

    Der VIII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 Prozent p.a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig. Er hat daher mit Beschluss vom 08.05. 2024 - VIII R 9/23 das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen.

  • Gesamtsumme im Milliardenbereich

    Ein ausländischer Investmentfonds, der unter der Geltung des Investmentsteuergesetzes 2004 (InvStG 2004) mit Kapitalertragsteuer belastete Dividenden inländischer Aktiengesellschaften bezog, hat nach dem Unionsrecht im Grundsatz einen Anspruch auf Erstattung dieser Steuer.

  • Datenverarbeitung durch die Finanzverwaltung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschlüssen vom 27.05.2024 in zwei Verfahren (II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV)) des vorläufigen Rechtsschutzes zu den Bewertungsregelungen des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen