Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums


Änderungen des Patentgesetzes, des Gebrauchsmustergesetzes, des Markengesetzes, des Halbleiterschutzgesetzes, des Urheberrechtsgesetzes, des Geschmacksmustergesetzes und des Sortenschutzgesetzes
Zukünftig soll die Vernichtung von an der Grenze beschlagnahmten Plagiaten vereinfacht werden - Die erstattungsfähigen Anwaltsgebühren für eine Abmahnung dürfen nur noch 100 Euro betragen

(06.06.08) - Am 11. April 2008 hat der Bundestag das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums verabschiedet. Dieses neue Gesetz dient der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben aus der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums. Es sieht Änderungen des Patentgesetzes, des Gebrauchsmustergesetzes, des Markengesetzes, des Halbleiterschutzgesetzes, des Urheberrechtsgesetzes, des Geschmacksmustergesetzes und des Sortenschutzgesetzes vor.

Die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft weist auf die wichtigsten Änderungen hin.

Kostendeckelung bei Abmahnungen von Verbrauchern
Bei einfach gelagerten Fällen mit nur unerheblichen Rechtsverletzungen dürfen zukünftig die erstattungsfähigen Anwaltsgebühren für eine Abmahnung nur 100 Euro betragen. Diese Beschränkung gilt allerdings nur dann, wenn die abgemahnte Rechtsverletzung durch einen Verbraucher außerhalb des geschäftlichen Bereichs stattgefunden erfolgt ist. Genaue Festlegungen, was "einfach gelagerte Fälle" und "geschäftlicher Bereich" sein sollen, enthält das Gesetz jedoch nicht.

Die Begründung des Gesetzes geht von einer weiten Auslegung dieser Merkmale aus. Danach soll es jede wirtschaftliche Tätigkeit auf dem Markt umfassen, die der Förderung eines eigenen oder fremden Geschäftszwecks zu dienen bestimmt ist. Es bleibt abzuwarten, ob die Gerichte z.B. auch das illegale Herunterladen ganzer Musikalben aufgrund des dadurch erzielten wirtschaftlichen Vorteils bereits als "geschäftlichen Verkehr" ansehen werden.

Zivilrechtliche Auskunftsansprüche
Künftig sollen Rechteinhaber unter bestimmten Bedingungen zivilrechtlich Auskunftsansprüche gegen Dritte geltend machen können, wenn sie auf deren Informationen zur Durchsetzung ihrer Rechte angewiesen sind. Relevant ist dies vor allem, wenn der Rechteinhaber Informationen von einem Access-Provider über den Nutzer einer IP-Adresse, über die Rechtsverletzungen begangen wurden, benötigt.

Beziehen sich die Informationen auf sog. Verkehrsdaten, also datenschutzrechtlich relevante Telekommunikationsdaten, muss ein Richter der Herausgabe dieser Daten zustimmen. Voraussetzung für den Auskunftsanspruch ist weiterhin die Verletzung von Rechten in "gewerblichem Ausmaß". Auch dieser Begriff wird durch das Gesetz nicht näher definiert. Vor Erlass des neuen Gesetzes musste der Umweg über die Strafverfolgungsbehörden gewählt werden, um die maßgeblichen Daten zu erlangen.

Vernichtung beschlagnahmter Plagiate
Zukünftig soll die Vernichtung von an der Grenze beschlagnahmten Plagiaten vereinfacht werden. Eine Zerstörung soll schon dann möglich sein, wenn der Eigentümer der angedrohten Vernichtung nicht widerspricht. Bislang war seine Zustimmung erforderlich.

Schutz geographischer Herkunftsangaben
Der Schutz geographischer Herkunftsangaben wird durch das Gesetz erweitert. Zukünftig ist nicht nur Missbrauch von nach innerstaatlichem Recht geschützten Bezeichnungen strafrechtlich relevant, sondern es unterfallen auch europarechtlich anerkannte Bezeichnungen dem Strafrechtsschutz.

Das Gesetz soll schon im Sommer 2008 in Kraft treten können.
(Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: ra)

Lesen Sie auch:
Rechte des geistigen Eigentums stärken


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen