Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Gesetze

Gesundheitsreform seit 1. April 2007 in Kraft


Gesundheitsreform bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die für Unternehmer von Bedeutung sind
Damit Unternehmen keine Fehler unterlaufen, hat Lexware zwei Prüfschemas erstellt, die bei der Beurteilung des Versicherungsstatus helfen sollen

(05.04.07) - Am 1. April 2007 ist die deutsche Gesundheitsreform in Kraft getreten. Die Reform bringt zahlreiche Änderungen mit sich, die für Unternehmer von Bedeutung sind. Beispielsweise sieht der Gesetzgeber vor, dass höher verdienende Arbeitnehmer versicherungsrechtlich jetzt neu beurteilt werden müssen. Arbeitgeber müssen rechtzeitig prüfen, bei welchen Mitarbeitern sich der Versicherungsstatus ab April 2007 ändert. Darauf weist Lexware jetzt hin.

Laut Lexware können Unternehmer bei ihrer Prüfung all diejenigen Arbeitnehmer lassen, die derzeit krankenversicherungspflichtig sind. Diese Mitarbeiter können zum 1.4.2007 nicht versicherungsfrei werden. Denkbar ist ausschließlich, dass ein nach alter Rechtslage versicherungsfreier Mitarbeiter aufgrund der Gesetzesänderung krankenversicherungspflichtig wird.

Das Augenmerk ist deshalb auf die bisher als versicherungsfrei beurteilten Arbeitnehmer zu legen. Hierbei bietet es sich an, zwischen bisher privat Krankenversicherten und bisher freiwillig gesetzlich Krankenversicherten zu unterscheiden. Denn eine Vertrauensschutzregelung ermöglicht Arbeitnehmern, die am 2.2.2007 bereits privat in einer Krankheitskostenvollversicherung versichert waren, weiterhin dort versichert zu bleiben.

Auch Arbeitnehmer, die vor dem 2.2.2007 bereits ihre freiwillige Mitgliedschaft bei der gesetzlichen Krankenkasse mit dem Ziel gekündigt hatten, in ein privates Versicherungsunternehmen zu wechseln, dürfen privat versichert werden.

Die hier vorliegenden Fragestellungen sollen die gezielte Überprüfung und Beurteilung der betroffenen Mitarbeiter erleichtern. Es ist zu beachten, dass dieser Check speziell für die Beurteilung der Versicherungspflicht in 2007 erstellt wurde und die Beurteilung in den Folgejahren teilweise von der hier aufgezeigten Systematik abweichen wird.
Lexware hat zum Thema "Gesundheitsreform" eine Sonderseite mit hilfreichen Informationen eingerichtet: www.tagesgenau.de/buha.

Unter anderem finden sich dort:
>> ein Prüfschema:
Damit Unternehmen keine Fehler unterlaufen, hat Lexware zwei Prüfschemas erstellt, die bei der Beurteilung des Versicherungsstatus helfen sollen.
>> ein Aushang: Damit Mitarbeiter über die Änderungen informiert werden können, hat Lexware ein Schreiben entworfen, das Unternehmen als Aushang für ihr schwarzes Brett verwenden können.
>> FAQs: Ein Fragen- und Antworten-Katalog soll ferner helfen, das Thema Gesundheitsreform im Unternehmen richtig umzusetzen.
(Lexware: ra)


Meldungen: Gesetze

  • Grünes Licht für schnellere Genehmigungsverfahren

    Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat grünes Licht für verkürzte Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegeben. Für den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung von Vorgaben der europäischen RED III-Richtlinie (21/568) stimmten in einer Sondersitzung des Ausschusses die Fraktionen von CDU/CSU und SPD. Die Fraktion von AfD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke votierten dagegen. Angenommen wurde der Gesetzentwurf in einer auf Antrag der Koalitionsfraktionen zuvor geänderten Fassung.

  • Veröffentlichung von Geschäftsverteilungsplänen

    Die Bundesregierung hat den Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und zur Vererblichkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen" (21/15) vorgelegt. Der Entwurf verfolgt drei sachlich getrennte Ziele. Erstens soll durch eine Änderung im Gerichtsverfassungsgesetz eine bundeseinheitliche Pflicht zur Veröffentlichung der gerichtlichen Geschäftsverteilungspläne im Internet eingeführt werden. Dies soll sich nach dem Entwurf auf die Zugehörigkeit der hauptberuflichen Richterinnen und Richter zu den einzelnen Spruchkörpern beziehen.

  • Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer

    Das Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer soll weiterentwickelt werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer (21/16) vorgelegt. Von besonderer Bedeutung ist die in dem Entwurf vorgesehene Einführung des Syndikus-Wirtschaftsprüfers.

  • Vergaberecht soll vereinfacht werden

    Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz - VergRTransfG, 20/14344) eingebracht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verwaltungen und Wirtschaft von Regelungen zu entlasten, die einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand für alle Akteure verursachen. Zudem sei eine Beschleunigung der Vergabeverfahren ebenso von hoher Bedeutung wie die Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien.

  • Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz

    Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf (20/13953) zur Anpassung des Batterierechts an die neue EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542) vorgelegt. Damit sollen vor allem Vorgaben aus der europäischen Verordnung in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen