Neuregelungen der hausärztlichen Versorgung


Anhörung zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz
Der Hausärzteverband wies in der Anhörung auf die Notwendigkeit hin, die Budgetierung für Hausärzte aufzuheben



Gesundheitsexperten begrüßen im Grundsatz den Gesetzentwurf zur Reform der ambulanten medizinischen Versorgung, sehen aber Bedarf für weitergehende Regelungen. Mit dem vorliegenden Entwurf für ein Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) (20/11853) würden Chancen für nachhaltige strukturelle Veränderungen nicht genutzt, kritisierten Sachverständige in einer Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Die Experten äußerten sich in der Anhörung sowie in schriftlichen Stellungnahmen.

Der Hausärzteverband wies in der Anhörung auf die Notwendigkeit hin, die Budgetierung für Hausärzte aufzuheben. Die Lage sei prekär und dringlich. Viele Hausärzte seien schon älter und würden nicht noch jahrelang auf bessere Arbeitsbedingungen warten, sondern notfalls früher in den Ruhestand gehen. Die jetzigen Bedingungen seien zudem für die jüngere Generation abschreckend. Ohne die im Entwurf vorgesehene Entbudgetierung drohte die Versorgung insbesondere in ohnehin unterversorgten Gebieten noch schlechter zu werden.

Die Bundesärztekammer (BÄK) erklärte, das Kernstück vormaliger Entwürfe - eine strukturelle Weiterentwicklung der ambulanten Versorgungslandschaft - sei im aktuellen Entwurf nicht mehr enthalten. Das Anliegen, die hausärztliche Versorgung zu stärken, werde unterstützt. Angesichts des spürbaren Mangels an Hausärzten sei es maßgeblich, dass Versorgungsleistungen nicht durch Budgets begrenzt würden. Zudem sollten Hausärzte so lange wie möglich und flächendeckend in der Versorgung gehalten werden. Die Regelungen müssten jedoch so ausgestaltet werden, dass sie nicht auf eine bloße Umverteilung finanzieller Mittel hinausliefen. Zudem müsse in einem nächsten Schritt die Entbudgetierung auf die fachärztliche Versorgung ausgeweitet werden.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) würdigte die Intention, die Gesundheitsversorgung stärker an den Bedürfnissen der Patienten auszurichten und den kommunalen Bedarf zu berücksichtigen. Der jetzige Entwurf umfasse hinsichtlich der psychischen Gesundheit der Bevölkerung jedoch nur einen Bruchteil dessen, was im Koalitionsvertrag angekündigt gewesen sei. Um die Versorgung langfristig sichern zu können, müsse außerdem die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung solide geregelt werden. Auf diesen kritischen Punkt gingen in der Anhörung auch andere Sachverständige ein und forderten schnelle Lösungen, um einen Versorgungsengpass zu verhindern.

Auch nach Ansicht des BKK-Dachverbandes erfüllt der Gesetzentwurf nicht die darin gesetzten, hohen Erwartungen. Es fehlten grundlegende innovative Ansätze zur Verbesserung der Versorgung sowie eine angemessene Vernetzung mit kommunalen Angeboten.

Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) sprach von einem abgeschwächten Entwurf. Viele zentrale Aspekte, die ursprünglich als innovative Versorgungskonzepte vorgesehen gewesen seien, seien entfallen. Besonders bedauerlich sei die Streichung zukunftsweisender Ansätze wie der Gesundheitsregionen, primären Versorgungszentren und Gesundheitskioske.

Der Einzelsachverständige Ferdinand Gerlach machte in der Anhörung mit Blick auf die zerbrochene Ampel-Koalition deutlich, dass eine Verabschiedung des Gesetzentwurfes dringlich sei. Die geplanten Neuregelungen in der hausärztlichen Versorgung seien überfällig. Wenn jahrelang verschleppte Reformen, die weitgehend unumstritten seien, weiter aufgeschoben würden, vergrößerten sich die Probleme. Ein kompletter Neustart würde bedeuten, dass die angestrebten Regelungen erst 2026 umgesetzt werden könnten. Gerlach forderte die Abgeordneten auf, zumindest unstrittige Regelungen noch zeitnah umsetzen. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 18.11.24
Newsletterlauf: 04.02.25


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • AfD will Gebäudeenergiegesetz abschaffen

    Die AfD-Fraktion will das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abschaffen und verlangt in einem Antrag (21/227) außerdem, auf die CO2-Bepreisung von Heizöl und Gas zu verzichten. Die entsprechenden Vorschriften sollen "schnellstmöglich, vollständig und ersatzlos" gestrichen werden. Zudem soll die Umsetzung aller entsprechenden EU Verordnungen und Richtlinien (etwa der sogenannte Green Deal der EU) sowie damit verbundene Regulierungen wie der CO2-Grenzausgleich sofort beendet werden.

  • Änderung der Verordnung (EU) 2017/625

    Die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen drängt auf eine verpflichtende Produktkennzeichnung für Lebensmittel, die genomisch verändert wurden. Anlass ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, die im Juli 2023 einen Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über mit genomischen Techniken gewonnene Pflanzen und die aus ihnen gewonnenen Lebens- und Futtermittel vorgelegt hat.

  • Steuerhinterziehung & Cum-Cum

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen verlangt in einem Antrag (21/226), organisierte Steuerhinterziehung wie die sogenannten Cum-Cum-Deals aufzuklären und die Steuermilliarden konsequent zurückzufordern. Dazu sollen die Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängert werden. Der Antrag steht am Donnerstag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages.

  • Ausschuss gegen Cum-Cum-Antrag der Grünen

    Der Finanzausschuss hat mit den Stimmen der Fraktionen von CDU/CSU und SPD einen Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel "Organisierte Steuerhinterziehung wie Cum-Cum-Deals aufklären, Steuermilliarden konsequent zurückfordern und Aufbewahrungsfristen für Belege bei Finanzinstitutionen verlängern" (21/226) abgelehnt. Für den Antrag stimmten neben der Antragstellerin die Fraktionen der AfD und Die Linke.

  • Versorgungslage signifikant verbessert

    Die Inbetriebnahme des vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) entwickelten Frühwarnsystems bei Arzneimittel-Lieferengpässen in einer funktionsfähigen Basisversion ist nach Angaben der Bundesregierung für das vierte Quartal 2025 vorgesehen. Der Aufbau des Frühwarnsystems habe insbesondere bei der Beobachtung und Bewertung der Versorgung mit antibiotikahaltigen Arzneimitteln für Kinder unterstützende Daten geliefert, heißt es in der Antwort (21/338) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/171) der AfD-Fraktion.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen