Herausforderungen an Unternehmen


Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-how und ihre Innovationskraft stärken
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab



Oft können sich Unternehmen nur unzureichend gegen Spionageangriffe wehren. Nun bündeln Staat und Wirtschaft ihre Informationen in der "Initiative Wirtschaftsschutz" - und helfen Betrieben, sich insbesondere vor Spionage und Sabotage zu schützen. Die deutsche Wirtschaft besser vor Angriffen auf ihre Unternehmenswerte schützen - das ist das Ziel der "Initiative Wirtschaftsschutz". Dahinter stehen das Bundesinnenministerium sowie Verbände und Sicherheitsbehörden. Sie haben heute die Nationale Wirtschaftsschutzstrategie vorgestellt und die neue Internetplattform der Initiative offiziell freigeschaltet.

"Hand in Hand mit der Wirtschaft wollen die deutschen Sicherheitsbehörden unsere Unternehmen gegen sämtliche Angriffe auf ihr Know-How und ihre Innovationskraft stärken. So können sie ihre Spitzenstellung auf dem Weltmarkt festigen und ausbauen", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

Herzstück Internetplattform
Die Abwehr von Wirtschaftsspionage, Sabotage und Konkurrenzausspähung wird immer komplexer, die Herausforderungen an die Unternehmen immer höher. Unter dem Leitbild "Gemeinsam. Werte. Schützen" hat die Initiative das Schutzkonzept entwickelt. Es umfasst Maßnahmen und Projekte, die deutschen Unternehmen helfen sollen, sich besser zu schützen - insbesondere gegen Wirtschaftsspionage und Sabotage.

"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsame Maßnahmen und die bundesweite Informationskampagne zu entwickeln", so der Innenminister.

Das Herzstück der Initiative ist die Informationsplattform www.wirtschaftsschutz.info. Auf dem Internetangebot stellen Sicherheitsbehörden und Verbände Informationen für sämtliche deutsche Unternehmen zur Verfügung.

Breit aufgestellt
Ein Leitfaden für Unternehmen sowie Seminare und Veranstaltungen runden das Angebot der "Initiative Wirtschaftsschutz" ab. So können sich die Betriebe über das Thema Diebstahl von Know-how informieren. Die Seite bietet auch praktische Tipps für die Unternehmenssicherheit. In Seminaren werden die Unternehmen beispielsweise darin unterstützt, ein individuelles Schutzkonzepts zu entwickeln.

An der Initiative beteiligen sich der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) und der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Unterstützt wird sie von Sicherheitsbehörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundeskriminalamt, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sowie dem Bundesnachrichtendienst. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.05.16


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen