Opferhilfe nicht mit Sozialleistungen verrechnen


Ombudsinstanz gefragt: Barbara John fordert Clearingstelle für polizeiliches Fehlverhalten
"Korpsgeist" in der Polizei könne zu einer "Abwehrhaltung" gegenüber der Öffentlichkeit führen

(26.03.12) - Für die Schaffung einer unabhängigen Kommission als Clearing- und Beschwerdestelle für Klagen über polizeiliches Fehlverhalten nach dem Vorbild Irlands plädiert Barbara John. Vor dem Untersuchungsausschuss, der die Hintergründe der dem sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) angelasteten Mordserie aufklären soll, sprach sich die Regierungsbeauftragte für die Hinterbliebenen der Getöteten vor dem Hintergrund des polizeilichen Vorgehens gegenüber den Familien der Opfer für eine solche Ombudsinstanz aus. Zum Auftakt einer Anhörung sagte die ehemalige Ausländerbeauftragte des Berliner Senats, der "Korpsgeist" in der Polizei könne zu einer "Abwehrhaltung" gegenüber der Öffentlichkeit führen.

Der Gremiumsvorsitzende Sebastian Edathy (SPD) betonte, man widme die erste öffentliche Sitzung des Ausschusses bewusst den Opfern der Mordserie. Nach John sollten noch Martina Linke als Vertreterin des "Weißen Rings" und Christina Büttner als Sprecherin der Mobilen Opferberatungsstelle "Ezra" in Thüringen zu Wort kommen, die sich um Opfer rechtsextremistischer Gewalt kümmert. Der auch als Zwickauer Terrorzelle bezeichneten NSU-Gruppe werden neun Morde an türkisch- oder griechischstämmigen Kleinunternehmern sowie die Tötung einer Polizistin zugerechnet.

John kritisierte die falschen Verdächtigungen seitens der Polizei, denen die Familien der Ermordeten ausgesetzt gewesen seien. So war lange Zeit nach den Tätern im Ausländermilieu oder in der familiären Umgebung gesucht worden. Infolge solcher Mutmaßungen sei das soziale Umfeld der Angehörigen oft zerrüttet worden, klagte die CDU-Politikerin. Unbegründete gegenseitige Verdächtigungen seien in diesem Klima entstanden.

John sagte: "Vieles muss jetzt gekittet werden", die Familien seien aus der Gesellschaft ausgegrenzt worden, in die sie nun mühevoll zurückfinden müssten. Im Namen der Betroffenen verlangte sie "Gedenkorte" an die Opfer, "damit diese Verbrechen im kollektiven Gedächtnis bleiben". John forderte, die polizeiliche Ausbildung stärker darauf auszurichten, dass die Bundesrepublik ein Einwanderungsland sei. Sehr wichtig für die Hinterbliebenen sei es, fortan über die laufenden Ermittlungen zur NSU unterrichtet zu werden, nachdem sie über den rechtsextremistischen Hintergrund der Taten zuerst aus den Medien hätten erfahren müsse.

Die Ombudsfrau mahnte, die von der Regierung an Angehörige gezahlte Opferhilfe von rund 10.000 Euro nicht mit Sozialleistungen zu verrechnen, sofern diese bezogen würden. Manche Kinder von getöteten Vätern seien wegen dieser Taten "aus dem Studium herausgerissen worden". Da sie bei Wiederaufnahme einer solchen Ausbildung kein BAföG mehr erhielten, solle man in solchen Fällen unbürokratisch Stipendien gewähren. Bislang ungeklärt sei auch, so John, wer die Anwaltskosten der Familien trage.

Vor dem öffentlichen Hearing beschloss der Ausschuss hinter verschlossenen Türen die Einsetzung eines Sonderermittlers, der die gewaltigen Berge tausender Aktenordner sichten, strukturieren und gewichten soll. Mit dieser Aufgabe wurde der Strafrechtsprofessor Bernd von Heintschel-Heinegg betraut.

Unions-Obmann Clemens Binninger begrüßte die Bereitschaft aller mit der Mordserie befassten Ministerien und Behörden, die nötigen Unterlagen bereitzustellen. Nicht zuletzt im Blick auf die Länder betonte Binninger jedoch, solchen Bekundungen "müssen jetzt auch Taten folgen".

Petra Pau erwartet von einem Treffen der Innenministerkonferenz am 22. März Signale für eine umfassende Zusammenarbeit. Notfalls werde man "sich aber vor Gericht sehen", warnte die Linken-Obfrau im Vorfeld der Zusammenkunft.

In nichtöffentlicher Sitzung beriet der Ausschuss mit der von der Regierung einberufenen vierköpfigen Bund-Länder-Kommission (BLK) über eine Verzahnung der Recherchen beider Gremien, um Doppelarbeit zu vermeiden. Die Obleute der fünf Fraktionen sprechen vom Beginn einer effektiven Kooperation. Auch der Hamburger Ex-Innensenator Heino Vahldieck als Vertreter der BLK bekundete den Willen für eine "gute Zusammenarbeit". Der CDU-Politiker dringt darauf, dass die Kommission nun zügig mit dem nötigen Personal ausgestattet wird. SPD-Obfrau Eva Högl zeigte sich verwundert, "dass dies noch nicht geschehen ist". Vahldieck bezeichnete es als Aufgabe der BLK, die eigenen Erkenntnisse sowie die Ergebnisse der Untersuchungsausschüsse des Bundestags sowie der Landtage von Thüringen und Sachsen in einer Gesamtschau zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen für die Architektur der Sicherheitsbehörden zu ziehen. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen