Sitzung über Umgang mit Stromausfall


Experte: Wichtig sei es, "Schutzziele zu entwickeln, also wie viel Stromausfall kann sich Deutschland leisten"
Deutschlands Bürger sehen einer möglichen Katastrophe eher gelassen entgegen


(03.06.11) - Eine nationale Katastrophe aufgrund eines Stromausfalls ist zwar wenig wahrscheinlich. Aber das Büro für Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages sieht nicht alle Folgen wirklich durchdacht. "Wir haben eine robuste Notstromversorgung, aber eine zeitnahe, gut koordinierte Versorgung würde ohne Strom trotzdem schwierig", sagte Dr. Thomas Petermann, stellvertretender Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

Petermann war der Leiter des Projektes "Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung", dessen Bericht (17/5672) in einer öffentlichen Sitzung vorgestellt wurde. Die Folgen eines Stromausfalls machte er unter anderem am Bereich Gesundheitsversorgung deutlich.

"In den ersten 24 bis 48 Stunden müssen Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime und Hersteller von Medikamenten ihre Leistungen einschränken", sagte Petermann.
In der zweiten Woche seien dann die Krankenhäuser überlastet, weil sie als einzige noch eine Versorgung anbieten könnten. Aber auch sie seien zunehmend eingeschränkt, denn der Nachschub an Medikamenten fehle, genauso wie Informationstechnik und die Versorgung mit Trinkwasser. Die Notstromaggregate würden zudem nicht ewig halten.

Deutschlands Bürger sehen nach Petermanns Worten einer möglichen Katastrophe eher gelassen entgegen. Eine Befragung habe ergeben, dass die Bürger nicht bereit seien, mehr Geld für mehr Sicherheit auszugeben. Sie seien außerdem überwiegend der Meinung, sich zumindest zwei Wochen lang selbst versorgen zu können. Petermann zog den Schluss, dass ein "übergreifendes Katastrophenmanagement" notwendig sei. Unter anderem müssten Lösungen gefunden werden, wie weitreichende Kommunikation ohne Strom funktionieren könne. "Konzepte von regionalen Insellösungen sollten forciert werden", sagte er.

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Christoph Unger, unterstützte diese Forderungen. "Wir haben heute eine Just-in-time-Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser", führte er aus. Eine Auswirkung von Stromausfällen auf diese Versorgung müsse besser erforscht werden. Wichtig sei eine Zusammenarbeit von Behörden und Stromversorgern. "Wir als Behörden wären nicht in der Lage, die Bevölkerung in so einer Krise zu schützen. Deswegen arbeiten wir schon heute mit den Unternehmen zusammen", sagte Unger. Auf diese Weise könnten Schwachpunkte identifiziert und verbessert werden.

Dr. Wolfram Geier, Leiter der Abteilung Notfallvorsorge, Kritische Infrastrukturen und internationale Angelegenheiten beim BBK, betonte ebenfalls die Notwendigkeit von Prävention. Wichtig sei es, "Schutzziele zu entwickeln, also wie viel Stromausfall kann sich Deutschland leisten".

Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Dombrowsky von der Steinbeis-Hochschule Berlin schlug ungewöhnliche Maßnahmen vor, um die Bevölkerung für das Thema Katastophenschutz zu sensibilisieren. Man könne Schulklassen beispielsweise zu einem Wettbewerb einladen, wer es am längsten ohne Strom aushalte. In den USA sei ein Projekt erfolgreich, bei dem Kinder von Migranten im Katastrophenschutz geschult wurden und ihr Wissen an ihre Eltern weitergaben. Er rief zu einer gewissen Gelassenheit auf: “Unsere Bevölkerung ist in solchen Lagen viel besser als wir denken."

Hartfrid Wolff (FDP) warb dafür, das Bewusstsein in der Bevölkerung zu schärfen. Er könne sich gut einen Inspekteur für Bevölkerungsschutz auf Bundesebene vorstellen, der dann Aktivitäten von Bund und Ländern koordiniere.

Für die Union dankte Dr. Thomas Feist ausdrücklich den vielen Ehrenamtlichen in Deutschland. Ohne deren Hilfe würden Katastrophenszenarien deutlich schlimmer ausfallen. Auch er warnte vor Panikmache. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls sei relativ gering, die Bevölkerung werde vermutlich besonnen reagieren.

"Es geht nicht um Horrorszenarien, sondern darum, Voraussetzungen zu schaffen, unter denen der Wirtschaftsstandort Deutschland in einer Katastrophe weiter bestehen kann", sagte Ulla Burchardt (SPD). Mögliche Auswirkungen eines Stromausfalls auf Atomkraftwerke seien in dem Bericht zwar nicht untersucht worden. Doch es sei deutlich, welchen Vorteil regenerative Energien hätten und dass ein schneller Ausstieg aus der Atomkraft notwendig sei.

Frank Tempel (Die Linke) betonte, ein Problembewusstsein für Katastrophen sei durchaus gegeben. Wichtig sei zu bedenken, "wer hilft den Helfern", also wie sei der Katastrophenschutz beispielsweise in punkto Kommunikation und Benzinversorgung aufgestellt. Er sehe einen großen Bedarf an Ehrenamtlichen, sagte Tempel.

"Eine dezentrale Stromversorgung ist die beste Lösung", nahm Hans-Josef Fell (Bündnis 90/Die Grünen) als Botschaft mit. "Insellösungen auf Basis erneuerbarer Energien" seien notwendig in Krisen. Hieran müsse weiter gearbeitet werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen