Mehrheit gegen eine EU-Steuer


Ein-Prozent-Deckelung des EU-Haushaltes: Union und FDP machen sich für eine Begrenzung des EU-Haushaltes auf ein Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU stark
Kritik der Unionsfraktion: "Eine eigene EU-Steuer im Haushaltsplan, zum Beispiel eine Finanzmarkttransaktionssteuer, sei aber nicht das richtige Mittel, um den Handlungsspielraum der EU zu erweitern"

(07.12.11) - Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union hat sich in seiner Sitzung mehrheitlich gegen die Einführung einer europäischen Steuer ausgesprochen. Das wurde während der Beratungen über einen Koalitionsantrag zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU für die Jahre 2014 bis 2020 deutlich (17/7767), den der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen angenommen hat. Die SPD hatte dazu ebenfalls einen Antrag (17/7808) vorgelegt. Dieser fand keine Mehrheit.

Union und FDP machen sich für eine Begrenzung des EU-Haushaltes auf ein Prozent des Bruttonationaleinkommens der EU stark. Die Bewältigung der Euro-Krise erzwinge auch beim Finanzrahmen eine "Konzentration auf das Machbare". Mehrausgaben zur Lösung der Krise lehnen die Abgeordneten hingegen ab. Stattdessen müsse das vorhandene Budget besser genutzt werden, schreiben sie in ihrem Antrag, der sich auf den von der EU-Kommission im Juni vorgeschlagenen Haushaltsplan bezieht. Diese Mehrausgaben müssten durch Umschichtungen finanziert werden, nur Projekte mit "echtem europäischen Mehrwert" solle die EU noch fördern.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen "noch nie dagewesenen Staatsschuldenkrise" sei es nötig, dass die EU die richtigen Prioritäten setze und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsländer stärke, betonte die Unionsfraktion in der Sitzung. Der Schwerpunkt müsse auf Investitionen liegen. Eine eigene EU-Steuer im Haushaltsplan, zum Beispiel eine Finanzmarkttransaktionssteuer, sei aber nicht das richtige Mittel, um den Handlungsspielraum der EU zu erweitern. Dies würde nach Ansicht der Fraktion die Akzeptanz der Bürger für die EU schwächen. Auch die SPD-Fraktion äußerte "erhebliche Zweifel" an einer originären EU-Steuer. Wichtig sei es vielmehr, Verbesserungen der Infrastruktur in den schwächeren Mitgliedsländern zu erreichen. "Das kriegen sie nur, wenn sie die Subventionen für die Landwirtschaft nachhaltig kürzen", hieß es aus der SPD-Fraktion. Sie kritisierte, dass über 40 Prozent der EU-Mittel in die Landwirtschaft fließen und verlangte unter anderem eine Konzentration auf die Bereiche Bildung und Forschung. Die FDP betonte dagegen, dass der Antrag sehr wohl eine Absenkung der Mittel für die Landwirtschaft fordere. So würden Kapazitäten für den Investitionsbedarf an der Peripherie frei.

Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen störten sich an der Ein-Prozent-Deckelung des EU-Haushaltes. Dies sei nicht mit dem Solidargedanken vereinbar, stellte Die Linke fest. Kürzungen am Agrarhaushalt lehnte sie ab. Stattdessen sei es wichtig, die regionalen Kreisläufe im Blick zu haben, aber das sei mit Sparen nicht zu machen, so die Fraktion. Die Grünen nannten die Deckelung "politisch falsch", da sie letztlich auf eine drastische Kürzung der Mittel hinauslaufe. Als einzige Fraktion sprachen sie sich für eine eigene EU-Steuer aus, da eigene Einnahmen der EU durchaus ein Weg sein können, die künftigen Herausforderungen zu meistern. Außerdem könnten so die nationalen Beiträge abgesenkt werden. (Deutscher Bundestag: ra)



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen