Senkung des Antibiotikaeinsatzes


Ausschuss sieht sorglosen Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung als problematisch an
Entstehenden Resistenzen bei Krankheitserregern würden zu einer Hypothek auf die Zukunft


(27.01.12) - Handlungsbedarf zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung sehen alle Fraktionen im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Einzig in der Frage der Umsetzung gehen die Ansichten auseinander. So lehnten die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP einen Antrag (17/8157) der Sozialdemokraten zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes und zur Entwicklung einer Reduktionsstrategie gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen in der Sitzung des Agrarausschusses ab.

In der Begründung ihres Antrags monierten die Sozialdemokraten, dass der übermäßige Einsatz von Antibiotika immer wieder diskutiert werde, aber bisher keine wirksamen Gegenmaßnahmen getroffen wurden. Verantwortlich sei unter anderem der sorglose Umgang mit diesen Mitteln in der Tierhaltung. Die dadurch entstehenden Resistenzen bei Krankheitserregern würden zu einer Hypothek auf die Zukunft. Die SPD sah einen Anknüpfungspunkt im "Überwachungssystem". Es dürfe nicht mehr die Verantwortung bei den Ländern abgeladen werden. "Die Länder sagen dann zum Bund, gib uns mehr Möglichkeiten", hieß es aus der Fraktion. Diese Diskussion sollte mit dem Antrag vorangebracht werden.

Ein Vertreter der Bundesregierung stellte fest, dass Hinweise aus Studien zur nicht sachgerechten Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung politischen Handlungsbedarf begründen. Es wurde vorgeschlagen, dass die Möglichkeiten der zuständigen Behörden verbessert werden könnten, indem im Rahmen eines Monitorings die Anwender besser erkannt werden können und Tierärzte Informationen über den Einsatz von Medikamenten an die Behörden übermitteln sollen. Darüber hinaus könnte ein Wirkstoffwechsel nach erfolglosen Behandlungen nur noch erlaubt werden, wenn ein Antibiogramm - eine Antibiotika-Resistenzbestimmung - erstellt wurde. Weiter hieß es, dass der Zeitraum ausgeweitet werden könnte, in dem vor der Schlachtung kein Antibiotikum an Geflügel mehr verabreicht werden darf.

Die Grünen unterstützten den Antrag der SPD, forderten aber, Antibiogramme zwingend vorzuschreiben. Ebenfalls sprach sich die Fraktion für den Ausbau der entsprechenden Datenerfassung aus. "Diese muss risikoorientiert sein und nicht nachsorgend." Die Grünen stellten auch die Praxis der Haltung von Tieren infrage, "die kranke Tiere produziere". Insofern könnte der Einsatz von Antibiotika nur wirkungsvoll reduziert werden, wenn die Besatzdichten verringert und Mastdauer erhöht würden.

Auch die Linksfraktion hielt eine "ernsthafte" Debatte über die Haltungsbedingungen für erforderlich. Besonders der Verlust der Sachkunde in den Betrieben sei besorgniserregend, "denn statt ausgebildeter Tierwirte wird immer mehr ungelerntes Personal beschäftigt". Außerdem schlug die Fraktion vor, dass Antibiotikawirkstoffe, die in der Humanmedizin angewendet werden, generell nicht in der Tiermedizin benutzt werden dürfen.

Die Liberalen teilten die Ansicht, dass Antibiotika nur zur Heilung von Krankheiten eingesetzt werden darf. "Wir sind uns alle einig, dass dies nicht zur Vorbeugung geschehen darf", hieß es aus der FDP. Abhilfe könnten Verbesserungen im Bestandsmanagement schaffen und die bessere Betreuung durch Tierärzte. Doch sah die Fraktion die Länder stärker in der Pflicht: "Dort gibt es Defizite in der Vollzugskontrolle." Dem Ruf nach mehr Regeln wurde eine Absage erteilt, weil das bestehende gesetzliche Instrumentarium nach Ansicht der FDP genügend Möglichkeiten biete.

Die CDU/CSU sprach sich ebenfalls für eine Förderung der Ausbildung im Bereich der Tierhaltung aus. Die Fraktion mahnte jedoch zur Sachlichkeit, denn es sei auch natürlich, dass Bakterien in der Umwelt vorkommen. Mit Blick in Richtung Grünenfraktion wurde dem Vorwurf entgegnet, dass die "Massentierhaltung auf Antibiotikabasis" erfolge. Im Sinne der Tiere, die krank seien, müssten diese aber behandelt werden. "Das geht ohne Antibiotika nicht." (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen