Aushöhlung der Gewerbesteuer?


Antrag: SPD-Fraktion fordert Erhalt und Ausweitung der Gewerbesteuer
Eine aufgabengerechte und stabile Finanzausstattung sei Voraussetzung für handlungsfähige Gemeinden und Kreise


(09.12.10) - Die SPD-Fraktion fordert den Erhalt der Gewerbesteuer. Außerdem müssten alle Maßnahmen unterlassen werden, die zu einer Aushöhlung der Gewerbesteuer führen, heißt es in einem Antrag der SPD-Fraktion (17/3996). Die weiteren Beratungen der Gemeindefinanzkommission sollten auf der Basis des "Kommunalmodells" erfolgen, das die Erweiterung von Hinzurechnungen und die Einbeziehung der Selbstständigen und der freien Berufe in die Gewerbesteuer vorsieht.

Auf die Einführung eines kommunalen Hebesatzrechts bei der Einkommensteuer müsse verzichtet werden, fordert die SPD-Fraktion.

In der Begründung des Antrages heißt es, die Gewerbesteuer sei die wichtigste Einzelsteuer. Im Zeitraum von 1995 bis 2007 sei ihr Anteil von 10,8 auf 17,9 Prozent gestiegen. Damit weise die Gewerbesteuer eine Wachstumsdynamik auf, die weit über der der übrigen lohn- und einkommensabhängigen Steuern liege. Das Aufkommen der Gewerbesteuer sei zwar konjunkturabhängig, aber das gelte genauso für die Einkommensteuer und noch stärker für die Körperschaftssteuer. Der Weiterentwicklung der Gewerbesteuer komme daher eine zentrale Bedeutung zu.

Bereits durch die 2008 erfolgte Hinzurechnung von Zinsen sowie Finanzierungsanteilen von Mieten, Pachten und Leasinggebühren sei ein wichtiger Beitrag zur Verstetigung von Einnahmen gewesen, schreibt die SPD-Fraktion. Gewinnverlagerungen an Konzernmütter in Niedrigsteuerländern durch unangemessen hohe Zinsen, Mieten, Leasingraten oder Lizenzgebühren seien unattraktiv geworden.

Diese Hinzurechnungen sollten noch erweitert und Freiberufler in die Gewerbesteuerpflicht einbezogen werden. "Für die Angehörigen der Freien Berufe führt dies zu keiner unzumutbaren Mehrbelastung, da sie ihre Gewerbesteuerzahlungen grundsätzlich mit ihrer Einkommensteuerschuld verrechnen können", erläutert die SPD-Fraktion.

Der Bundesregierung wird vorgeworfen, gleich nach der Bundestagswahl mit einer Aushöhlung der Gewerbesteuer durch Herabsetzung der Hinzurechnung von Mieten und Pachten begonnen zu haben. Außerdem habe sie geplant, die Gewerbesteuer durch einen höheren Anteil an der Umsatzsteuer und einen kommunalen Zuschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer zu ersetzen. Erst nachdem dieser Versuch am Widerstand der Kommunen gescheitert sei, habe der Finanzminister die Zusage für einen Erhalt der Gewerbesteuer gegeben.

Das nach wie vor im Raum stehende Hebesatzrecht der Kommunen bei der Einkommensteuer ist nach Ansicht der SPD-Fraktion "vor allem für strukturschwache Kommunen nachteilig", da sie überdurchschnittlich hohe Einkommensteuern erheben müssten. Eine aufgabengerechte und stabile Finanzausstattung sei Voraussetzung für handlungsfähige Gemeinden und Kreise, schreibt die SPD-Fraktion. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen