Nachhaltigkeitsmanagement weiter ausbauen


Gemeinsame Initiative für eine Parlamentsdebatte über Nachhaltigkeit
SPD: Der Begriff Nachhaltigkeit verkomme langsam zur Bedeutungslosigkeit -Viele Ziele würden nicht erreicht


(12.04.11) - Einigkeit herrschte im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nach der Unterrichtung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung. Thema war der Bericht für nachhaltige Entwicklung zum Indikatorenbericht 2010 des Statistischen Bundesamtes und die Erwartungen des Beirates an den Fortschrittsbericht 2012 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (17/3788).

Der Beirat mit seinen 22 Mitgliedern soll die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und die europäische Nachhaltigkeitsstrategie parlamentarisch begleiten und Empfehlungen abgeben.

In seinem Bericht begrüßt der Beirat die im Jahr 2008 vorgestellten administrativen Reformen zur Verbesserung des Nachhaltigkeitsprozesses. Er schlägt außerdem vor, das Gremium als dauerhafte Institution des Deutschen Bundestages zu installieren, um das Nachhaltigkeitsmanagement weiter auszubauen. Zudem wurden einzelne Indikatoren, wie beispielsweise Energie- und Rohstoffproduktivität, Treibhausgasemissionen, Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche, Raucherquoten und Schadstoffbelastung der Luft einzeln beschrieben und bewertet.

Der Vorsitzender des Beirates, Andreas Jung, unterstrich, dass das Gremium wenn möglich einvernehmlich arbeiten werde. Dies sei auch in den meisten Fällen möglich. Er führte aus, dass Deutschland beim Thema erneuerbare Energien auf einem guten Weg sei und im Vergleich zu anderen Ländern den Ausbau "übererfüllt" habe. Kritik gab es beim Thema Artenvielfalt. Dort werde noch nicht genug getan. "Das Artensterben geht auch in Deutschland weiter", sagte Jung.

Die CDU/CSU-Fraktion dankte dem Beirat für seine Arbeit und einen "systematischen Überblick", der wichtige Impulse für die Zukunft gebe. Der Sprecher sprach sich für eine stärkere Verzahnung der Nachhaltigkeitsstrategien von Bund, Ländern und Gemeinden aus. Er nannte das Ziel einer CO2-Reduktion um 40 Prozent "eine gute Grundlage für die parlamentarische Arbeit" und wies darauf hin, dass das Thema Rohstoffe noch Potentiale beinhalte.

Der SPD-Abgeordnete kritisierte, dass der Begriff Nachhaltigkeit langsam zur Bedeutungslosigkeit verkomme. Viele Ziele würden nicht erreicht. Er forderte ein deutliches Signal aus dem Parlament. Aus der SPD-Fraktion kam der Vorschlag, mit einem gemeinsamen Entschließungsantrag zu erreichen, dass der Bericht des Parlamentarischen Beirats auch im Plenum des Bundestages beraten wird. Darüber soll in der nächsten Ausschusssitzung abgestimmt werden.

Die FDP-Fraktion befürwortete den Vorschlag der SPD, da der Bericht dann “eine andere Aufmerksamkeit" bekäme. Der FDP-Sprecher mahnte eine bessere Verzahnung von Bund und Ländern sowie nachhaltige Staatsfinanzen als "wichtiges Thema" an. Die Frage der Haushaltstruktur müsse sich auch an den Ausgaben der Zukunft orientieren.

Die Fraktion Die Linke nannte den Bericht eine "hervorragende Analyse der Situation" und forderte eine Generationenbilanz. Der Sprecher nannte es als "nicht nachhaltig", dass Bildung meist unter Haushaltsgesichtspunkten betrachtet würde. Es ginge “nicht nur um Schuldenfreiheit oder -armut". Er wies auch darauf hin, dass täglich in Deutschland 100 Hektar Freiflächen verloren gingen, da müsse gegengesteuert werden.

Auch Bündnis 90/Die Grünen lobten die Arbeit des Parlamentarischen Beirats, insbesondere die Sachargumentation in dem Bericht und sprachen sich ebenfalls für den vorgeschlagenen Entschließungsantrag aus, um eine Parlamentsdebatte im Plenum zu erreichen. Die Sprecherin kritisierte, dass Deutschland beim Thema Flächenverbrauch noch sehr weit von seinen Zielen entfernt sei. Beim Thema Nachhaltigkeit müsse man am Ball bleiben. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen