Personalsituation an den Hochschulen


Kurzverträge für wissenschaftliche Mitarbeiter weiter keine Seltenheit
Wissenschaftszeitvertragsgesetz verhindere keine unbefristete Perspektive für forschende und lehrende Mitarbeiter


(08.12.11) - Die Arbeitssituation für wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist wegen vieler befristeter Verträge weiter unsicher. Darin waren sich die Sachverständigen im öffentlichen Fachgespräch des Forschungsausschusses einig. Die Ursache liege aber nicht im Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Ursula Nelles, Jura-Professorin und Rektorin der Universität Münster, schilderte die Personalsituation an den Hochschulen. "Auf eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle setzt man häufig vier Doktoranden", sagte Nelles. Auf der einen Seite könnten die Hochschulen nicht genügend reguläre Stellen schaffen, auf der anderen Seite steige die Zahl der Qualifizierten. Die Universitäten würden angehalten, verstärkt Drittmittel für befristete Projekte einzuweben. Gleichzeitig werde die institutionelle Förderung gekürzt, mit der unbefristete Stellen möglich wären.

"Man verwechselt Ursache und Wirkung, wenn man das Ansteigen der Befristung mit dem Gesetz begründet", sagte Professor Ulrich Preis, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln. Es sei klar, dass "das Ansteigen der Studierendenzahlen bei gleichbleibender Zahl der Professoren zu dieser Schieflage" führen müsse. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz verhindere keine unbefristete Perspektive für forschende und lehrende Mitarbeiter. "Wenn ich Stellen zu vergeben habe, kann ich auch unbefristet beschäftigen", meinte Preis. Das sei aber oft nicht der Fall.

Manfred Scheifele vom Gesamtbetriebsrat der Fraunhofer-Gesellschaft sagte, die Möglichkeit, einen Mitarbeiter ohne Begründung nur für maximal zwei Jahre einzustellen, ermögliche es Arbeitgebern, das Risiko auf Arbeitnehmer abzuwälzen. Das Fraunhofer-Institut erlebe ein kontinuierliches Wachstum in den vergangenen Jahren. Trotzdem werde ein Großteil der Mitarbeiter nur befristet eingestellt. Es handele sich um eine Art "dauerhafte Erprobung".

"Der größte Handlungsbedarf liegt im Postdoc-Bereich", meinte Anke Burkhardt, Geschäftsführerin des Instituts für Hochschulforschung der Universität Halle-Wittenberg. Das Gesetz sei nur "die Spitze des Eisbergs, es muss längerfristig grundsätzlich eine andere Lösung gefunden werden".

"Die Daten haben deutlich gemacht, so kann es nicht weitergehen", sagte Andreas Keller von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Die hohe Zahl der befristet beschäftigten Wissenschaftler habe auch Folgen für die Qualität von Forschung und Lehre. Er forderte unter anderem eine gesetzlich festgelegte Mindestlaufzeit von Arbeitsverträgen, die verbindliche Ausgestaltung der "familienpolitischen Komponente", mit der Verträge verlängert werden können, wenn Mitarbeiter Kinder großziehen, und die Pflicht, dass der Bund bei der Vergabe von Aufträgen auf die Personalpolitik der Auftragnehmer achten muss.

Georg Jongmanns von der Hochschul-Informations-System GmbH, die im Auftrag des Bundesforschungsministeriums das Wissenschaftszeitvertragsgesetz ausgewertet hatte, zeigte Aspekte auf, in denen das Gesetz überarbeitet werden könnte. So gebe es beispielsweise keine einheitliche Regelung, wie mit studentischen Hilfskräften verfahren werde. Diese könnten befristet angestellt werden, solange das Studium nicht abgeschlossen sei. Für manche Hochschulen sei das Ende des Studiums schon mit dem Bachelor erreicht, für andere erst mit dem Master. Die Möglichkeit, Mitarbeiter über Drittmittel-finanzierte Projekte einzustellen, nutzten einige Hochschulen auch, obwohl sie die Wissenschaftler ebenso gut aus eigenen Töpfen bezahlen könnten. Auf diese Weise erhielten sie mehr Flexibilität. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen