Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen


Deutsche Bundesregierung will Rahmenbedingungen für privates Wagniskapital verbessern: Business Angels sollen gefördert werden
Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft muss in Zukunft von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anerkannt werden

(17.09.07) - Die Bundesregierung will die Bereitstellung von privatem Wagniskapital für junge und mittelständische Unternehmen erleichtern. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (16/6311) vorgelegt.

Für mittelständische Unternehmen spielt privates Beteiligungskapital mangels anderer Finanzierungsmöglichkeiten eine wichtige Rolle, unterstreicht die Regierung. Beteiligungskapitalgesellschaften könnten das erforderliche Kapital für Nachfolgeregelungen bei Familienunternehmen, für Expansionsstrategien oder für Sanierungskonzepte bereitstellen. Vorgesehen ist, dass eine Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anerkannt werden muss. Sie soll sowohl als Personen- als auch als Kapitalgesellschaft zugelassen werden können.

Auch ausländische Rechtsformen will die Regierung erlauben. Erforderlich sei lediglich, dass sich Sitz und Geschäftsleitung der Gesellschaft in Deutschland befinden. Unternehmensgegenstand müsse der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen sein. Das Mindestkapital soll auf eine Million Euro festgelegt werden, die innerhalb von zwölf Monaten nach der Anerkennung vollständig gezahlt werden müsse. Die Wagniskapitalbeteiligungen müssen dem Entwurf zufolge einen Anteil von mindestens 70 Prozent am Gesamtwert des von der Gesellschaft verwalteten Vermögens haben. Zugleich darf sich die Wagniskapitalgesellschaft höchstens zu 90 Prozent an einer Zielgesellschaft beteiligen, wobei dieser Anteil höchstens 40 Prozent des Gesamtwerts des von ihr verwalteten Vermögens ausmachen darf.

Die steuerliche Förderung solcher Gesellschaften ist nach Regierungsangaben nur dann gerechtfertigt, wenn sie sich auf die Finanzierung junger Unternehmen beschränken. Wollen sie jedoch als "vermögensverwaltend" eingestuft werden, dann sollen weitere gewerbliche Tätigkeiten neben ihrem Kerngeschäft nur von einer 100-prozentigen Tochterkapitalgesellschaft ausgeführt werden können.

Gemeint seien vor allem Beratungsleistungen sowie Darlehensvergaben an Zielgesellschaften, betont die Regierung. Handelt es sich bei einer Wagnisbeteiligungsgesellschaft um eine Personengesellschaft, die nur Anteile an Zielgesellschaften hält, soll sie - unter bestimmten Voraussetzungen - als "vermögensverwaltend" gelten. Damit wären ihre Einkünfte nicht gewerbesteuerpflichtig. Kauft eine Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft Anteile an einer Zielgesellschaft, so sollen die Verlustvorträge im Umfang der in der Zielgesellschaft vorhandenen stillen Reserven erhalten bleiben. Dies soll auch dann gelten, wenn die Wagnisbeteiligungsgesellschaft ihre Anteile weiterverkauft. Die Möglichkeit zu einem "begünstigten Nacherwerb" soll allerdings nur dann bestehen, wenn die Wagnisbeteiligungsgesellschaft die Anteile an der Zielgesellschaft mindestens vier Jahre hält.

Zur Förderung so genannter "Business Angels" will die Regierung den Freibetrag des steuerfreien Veräußerungsgewinns von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft in Höhe von derzeit 9.060 Euro auf 20.000 Euro erhöhen. Als Business Angels werden erfahrene Unternehmerpersönlichkeiten bezeichnet, die sich mit Kapital und Know-how direkt in "junge" Unternehmen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft einbringen.

Als Beitrag zur Gegenfinanzierung soll der steuerfreie Anteil, der an die Initiatoren einer Beteiligungskapitalgesellschaft gezahlt wird, generell von 50 auf 40 Prozent der Vergütung abgesenkt werden. Nach Auffassung der Regierung sind Beteiligungen an Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften für Kleinanleger wegen des damit verbundenen Risikos keine geeignete Anlageform. Daher soll die Mindestbeteiligung an einer Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaft 50.000 Euro betragen.

Vorgesehen ist darüber hinaus, das Unternehmensbeteiligungsgesetz zu novellieren. Integrierte Unternehmensbeteiligungsgesellschaften sollen sich an Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG beteiligen können. Dies hält die Regierung vor allem deshalb für wichtig, weil diese Rechtsform für mittelständische Unternehmen große Bedeutung habe.

Auch sollen nicht mehr nur Darlehen der Gesellschafter einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft privilegiert werden, sondern die Regelungen selbst sollen geändert werden, um die Finanzierung mittelständischer Beteiligungsunternehmen zu erleichtern. Vor allem stellt die Regierung klar, dass die Grenze bei Wagniskapitalbeteiligungen an einem Unternehmen, das nicht börsennotiert ist, nur einmal pro Beteiligung überschritten werden darf.

Wie aus dem Entwurf zudem hervorgeht, führen neue Informationspflichten für die Unternehmen zu zusätzlichen jährlichen Bürokratiekosten für die Wagniskapitalbeteiligungsgesellschaften von 441.076 Euro. Zudem entstünden für das neue Anerkennungsverfahren einmalige Bürokratiekosten für die Wirtschaft in Höhe von 3,24 Millionen Euro. Das Gesetz soll am 1. Januar 2008 in Kraft treten. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen