Ackermanns Abendessen im Bundeskanzleramt


Deutsche Bundesregierung widerspricht Darstellungen in den Medien: Keine zweite Geburtstagsfeier für Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann - Linksfraktion kritisierte die "Distanzlosigkeit" zwischen Merkel und Ackermann
Die Flasche Weißwein habe mit acht Euro zu Buche geschlagen, der Rotwein habe 22 Euro pro Flasche gekostet:
Es seien auch keine Reden auf Ackermann gehalten worden

(28.08.09) - "Dies war keine zweite Geburtstagsfeier für Josef Ackermann." Dies erklärte der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Hermann Gröhe (CDU), am Mittwochabend im Haushaltsausschuss. Dabei ging es um ein Abendessen im Bundeskanzleramt am 22. April 2008. Der Chef der Deutschen Bank, Ackermann, hatte dazu in einer Fernsehdokumentation erklärt, dass er auf Bitten der Bundeskanzlerin dazu "etwa 30 Freunde" habe einladen können.

Dem widersprach der Staatsminister. Die Bundeskanzlerin allein habe eingeladen und "wie so oft" Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft zu einem Dialog ins Kanzleramt gebeten. Laut Gröhe gab es in der zweieinhalbstündigen Veranstaltung ein dreigängiges Menü. Der Hauptgang sei Schnitzel mit Spargel gewesen. Die Lebensmittel für die 25 Gäste hätten insgesamt 500 Euro gekostet. Die Flasche Weißwein habe mit acht Euro zu Buche geschlagen, der Rotwein habe 22 Euro pro Flasche gekostet. Dazu sei zusätzliches Servicepersonal engagiert worden, dass insgesamt mehr als 2.000 Euro erhalten habe.

Die Kosten seien durch den entsprechenden Haushaltstitel gedeckt, so Gröhe. Diese Zahlen würden beweisen, dass es sich keinesfalls um ein "Gelage" gehandelt habe. Es seien auch keine Reden auf Ackermann gehalten worden, der im Übrigen seinen Geburtstag Monate zuvor in München gefeiert habe.

Die Sprecher der Union und der FDP konnten es nicht verstehen, wie "man sich über eine solche Veranstaltung aufregen kann". Es sei durchaus üblich, dass Gäste der Kanzlerin vorschlagen könnten, wer zu einer Veranstaltung eingeladen werden solle. Einladen würde aber immer die Kanzlerin selbst. Es gebe keinen Grund, dass der Haushaltsausschuss diese Veranstaltung kritisieren könne, so der Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Für die SPD ist es gut, dass so was immer transparent werde. Bei solchen Veranstaltung gehe es immer um die Verhältnismäßigkeit.

Kritisch sahen die Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen und der Linksfraktion das Abendessen. Für die Grünen passten die Erklärungen Ackermanns im Fernsehen und die Darstellung des Vertreter des Kanzleramts im Haushaltsausschuss nicht überein. Die Linksfraktion kritisierte die "Distanzlosigkeit" zwischen Merkel und Ackermann. Es entstehe der Eindruck, der Chef der Deutschen Bank habe den Schlüssel zum Kanzleramt und könne entscheiden, wer hereinkomme. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen