Frauenquote in der Führungsebene


Dax-30-Unternehmen und die Anhebung des Frauenanteils in Führungsetagen
Die Unternehmen kündigten an, noch in diesem Jahr unternehmensspezifische Zielvorgaben festzulegen und zu veröffentlichen


(05.04.11) - Die Dax-30-Unternehmen wollen demnächst konkrete Ziele für eine deutliche Anhebung des Frauenanteils in ihren Führungsetagen vorlegen. Darauf verständigten sich Vertreter der Konzerne bei einem Spitzentreffen mit der Deutschen Bundesregierung.

Die Unternehmen kündigten an, noch in diesem Jahr unternehmensspezifische Zielvorgaben festzulegen und zu veröffentlichen. "Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass der europäische oder der deutsche Gesetzgeber handeln wird, wenn wir diese Bekenntnisse nicht einlösen", betonte Telekom-Personalchef Thomas Sattelberger.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder begrüßte die gemeinsame Erklärung der Unternehmen: "Wir werden nicht eine Quote haben, sondern wir werden in diesem Jahr 30 Zielvorgaben der 20 Dax-Unternehmen erfahren."

Sie hatte Personalvorstände und Arbeitsdirektoren der Dax-Unternehmen zu dem Gespräch eingeladen. Neben Schröder nahmen auch Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen, Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle und Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger an dem Treffen teil.

Bundesfamilienministerin Schröder stellt Stufenplan vor
Im Gespräch stellte Kristina Schröder den Unternehmen ihren Stufenplan "Mehr Frauen - mehr Vielfalt" vor. Sie setzt zunächst auf freiwillige Selbstverpflichtungen der Unternehmen. Sollte sich aber der Frauenanteil in den Führungsetagen bis Mitte 2013 nicht verdreifacht haben, will Schröder die Unternehmen gesetzlich verpflichten, sich eine flexible Quote zu setzen.

"Die Bundesregierung ist sich einig, der Wirtschaft noch einen begrenzten Zeitraum zu geben, um substantielle Verbesserungen zu erreichen", erläuterte Schröder. Werde der nicht genutzt, handele die Bundesregierung.

Noch keine einheitliche Position
Von der Leyen sprach von einer Einigung "mit Licht und Schatten". Sie begrüßte den Willen der Unternehmen zu einer stärkeren Frauenförderung. Dier Erklärung der Unternehmen sei aber noch zu unkonkret. Konkrete Zahlen, Zeitleisten und Strategien fehlten, bemängelte sie. Ziel müsse sein, den Frauenanteil in Führungspositionen bis 2020 auf 30 Prozent zu steigern, so von der Leyen. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen