Darlehensvergabe und Basel II


Basel II soll um akut wirksame Notfallregelungen ergänzt werden: Bayern ergreift Initiative gegen mögliche Kreditklemme für Unternehmen
Staatsministerin Müller: "Banken dürfen bei ihrer Kreditvergabe nicht übervorsichtig werden"


(08.03.10) - Bayern ergreift die Initiative, um einer möglichen Kreditklemme für Unternehmen vorzubeugen. Im Bundesrat will Bayern daher erreichen, dass die Basel II-Kriterien den Banken im Notfall größere Spielräume für ausreichende Darlehensvergabe einräumen.

Staatsministerin Emilia Müller sagte: "Wir dürfen unsere Mittelständler jetzt nicht im Stich lassen. Die Vorgaben von Basel II und die Erfahrungen der Finanzkrise sollen die Banken nicht übervorsichtig werden lassen. Wenn nur noch Unternehmen mit allerhöchster Bonität Kredit bekommen, obwohl gleichzeitig viel Liquidität am Markt ist, dann wirkt das krisenverschärfend und treibt Unternehmen schnell in den unnötigen Ruin. Wir sind bei Basel II für Regelungen mit Augenmaß."

Bayern hat daher eine Entschließung in den Bundesrat eingebracht, um die künftig strengeren Eigenkapitalanforderungen von Basel II mit akut wirkenden Notfallregelungen für künftige Krisen zu flankieren. Die vom Baseler Ausschuss für Bankaufsicht vorgelegten Reformvorschläge am Basel II-Regime sollen um krisendämpfende Regelungen für 2010 und die Zeit nach der Wirtschaftskrise ergänzt werden.

Der nach wie vor hohe Abschreibungsbedarf vieler Banken, die erhöhten Eigenkapitalanforderungen von Basel II und die weiter schwierige Wirtschaftslage lassen viele Banken bei ihrer Kreditvergabe an Unternehmen vorsichtig werden. Sinkt die Bonität eines Unternehmens, müssen die Banken einen Kredit an dieses Unternehmen künftig mit mehr Eigenkapital unterlegen. Das ist eine Lehre aus der aktuellen Finanzkrise, die künftig die in der Vergangenheit oft sorglose Kreditvergabe ausschließen will. Dazu wird Basel II derzeit überabeitet.

Es mehren sich aber Anzeichen, dass die neue Vorsicht nun zum Gegenteil führen könnte: einer zu zögerlichen Kreditvergabe. Das kann die investierende Wirtschaft und den Mittelstand nachhaltig schwächen und so prozyklisch und damit krisenverschärfend wirken. Gerade 2010 muss mit einer Verschlechterung vieler Unternehmens-Ratings gerechnet werden.

Der Baseler Ausschuss hat bei seinen Reformüberlegungen zu Basel II bisher nicht hinreichend beleuchtet, wie in der aktuellen Krise verhindert werden kann, dass erhöhte Eigenkapitalanforderungen zu einer verminderten Kreditvergabe führen. Die Bundesregierung soll daher durch die von Bayern eingebrachte Entschließung des Bundesrates aufgefordert werden, sich im Interesse des Mittelstands für eine Überarbeitung auch der prozyklischen und krisenverschärfenden Regelungen von Basel II einzusetzen. (Bayerische Staatskanzlei: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen